OptiScout Prepare ist eine grafische Vektor-Software für das Erzeugen und Editieren von Job-Daten ohne Plot-Manager-Funktionalität und wird verwendet für die Job-Vorbereitung auf Design-Clients ohne direkte Ausgabe.

Schlüsselfunktionen

Usability

Programmoberfläche      

Das funktionell gestaltete Benutzerinterface kann mittels Profilen individuell angepasst werden. Die so genannte Sidebar wurde um den Produktion-Reiter erweitert. Hier können mittels Produktionsprofilen komplexe Workflows definiert und gestartet werden. Dieser Reiter ist ein weiterer Schritt in Richtung Vollautomatisierung von Produktionsprozessen.

 

Prepress / Design

Zeichen-Werkzeuge

Diese Werkzeuge sind vergleichbar mit den Zeichenwerkzeugen in den bekannten Illustrations-Programmen CorelDRAW und Illustrator.

  • Vektor-Werkzeuge
  • Quadrat, Rechteck, Kreis, Ellipse, Stern, Polygon, Linie, Kurve, Kreisausschnitt
  • Farbfüllung, Konturlinie, Verlaufsfüllung
  • Lineal und Bemaßungsfunktion
  • Knotenbearbeitungswerkzeug für die Manipulation von Bezierkurven 
 

Universelles Platzierwerkzeug   

Mit diesem Befehl aktivieren Sie den Modus zum Definieren von beliebigen - auch nicht geometrischen - Zeichenformen. Diese Formen oder Objekte können mit der Maus an beliebige Stellen auf der Arbeitsfläche platziert werden.

Hinweis: Diese Funktion übernimmt jedes beliebige Objekt aus der Zwischenablage (Vektoren, Textblöcke und Bitmaps).
 
platzierwerkzeug_dialog.png

Bitmap-Werkzeuge

Ein Bitmap ist eine Pixelgrafik, die durch die folgenden Attribute charakterisiert ist: Auflösung in dpi und Farbtiefe (Anzahl Farben).

Vorhandene Werkzeuge siehe Abbildung rechts

Unterstützte Bitmapformate: TIF, GIF, JPG, PCX, BMP 

 

Layout-Modus   

Im Layout-Modus können Seitenlayouts gestaltet und mit Platzhaltern für Text- und Bild-Informationen versehen werden.

Die Platzhalter (Container) können anschließend über die Serienfunktion mit Daten aus einer Excel-Tabelle oder mit Bilddaten aus einem beliebigen Verzeichnis gefüllt werden.

 

Serialisierung   

Die OptiScout Serialisierung wird benötigt für die Produktion von Nummernserien, wobei die Start- und Endnummer sowie das Inkrement definiert werden kann. Jede Nummer kann mit einem alphanumerischen Prä- oder Suffix versehen werden.

Die Eingabe der Nummern kann manuell vorgenommen werden oder automatisch mittels einer CSV- oder EXCEL-Datei. Ebenso können Serien von importierten Textfeldern (z. B. Namen) generiert werden.

Für jeden Nutzen kann eine Aktion festgelegt werden. Wählbare Aktionen sind z. B. Ausgabe auf Gerät, Drucken und Export zum RIP.

Die Serialisierung automatisiert diesen komplexen Prozess und führt zu einer substanziellen Zeitersparnis bei Jobs mit gleichem Layout aber individuellen Inhalten.

 

Text-Editor

Der OptiScout Text-Editor ist ein Textwerkzeug, das vergleichbare Funktionen bietet wie eine Textverarbeitung. Zu den typografischen Werkzeugen zählen u. a. der Kreissatz, der erweiterte Zeichensatz und Tabulatoren.

Folgende Vektorfont-Formate werden unterstützt: OpenType (*.OTF), TrueType (*.TTF), URW (*.BE) und Adobe Type 1 (*.PFM, *.PFB).

 
 

Barcode-Fonts

Ein Barcode ist die maschinenlesbare Repräsentation von Information. Barcodes werden immer häufiger in moderne Produktionsabläufe integriert, weil sie die Geschwindigkeit erhöhen und die Fehleranfälligkeit vermindern.

Jeder zu Windows kompatible Barcode-Font kann eingesetzt werden. Barcodes können auch verwendet werden, um Jobs zu lokalisieren und zu importieren.

 

Versalhöhen-Handling

Der OptiScout Texteditor unterstützt Versalhöhen-Handling. Das bedeutet, dass die Höhe eines geschriebenen Wortes nur von den Großbuchstaben abhängt. Der Vorteil dieser Technik ist, dass die Höhe von verschiedenen Wörtern vergleichbar bleibt, unabhängig davon, ob das Wort Kleinbuchstaben mit Unterlänge wie „g, y, j” enthält.

 

Jobvorbereitung

Plugins      

Neue Plugins in OptiScout 8 (Stand 08/2022):

- AutoCAD 2017 / 2017LT - 2023 / 2023LT
- CorelDRAW X8, 2017 - 2022
- CorelDesigner X7, 2017 - 2020
- Adobe Illustrator CC 2017 - CC 2022
- Adobe InDesign CC 2017 - CC 2022

Ein Plugin ist ein Makro, das in die Menüstruktur oder die Werkzeugleiste eines Host-Programms, wie z. B. AutoCAD, Illustrator, InDesign, Inkscape oder CorelDRAW integriert wird. Ein Plugin verhält sich so, als sei es ein integraler Bestandteil des Wirts-Programms und erweitert dessen Funktionalität.

Die OptiScout-Plugins exportieren Daten vom Wirts-Programm auf den OptiScout-Desktop, indem man auf das entsprechende Ikon klickt.

 

CorelDRAW
 
AutoCAD

Voreinstellungen für Import-Filter   

Die Einstellungen sind für die einzelnen Dateiformate unabhängig konfigurierbar. Insbesondere können vor und nach dem Import Makros ausgeführt werden, so können doppelte Linien bereits beim Import entfernt werden, Achsen gespiegelt oder der Größenfaktor geändert werden.

 

Import-Filter      

OptiScout hat eine Vielzahl von Importfiltern - Vektor- und Bitmap-Formate. Das bedeutet, dass fast alle Daten importiert und ausgegeben werden können.

Vektor / CAD:

*.PDF, *.AI, *.EPS, *.WMF, *.EMF, *.DXF, *.IK, *.GTP, *.JTP, *.JOB, *.HPGL, *.CMX, *.GBR, *.ISO (Gerber), *.SVG

Bitmap / Foto:

*.PCX, *.TIF, *.BMP, *.GIF, *.JPG, *.CMP

Spezielle Filter:

*.DMPL  Summa DMPL-Dateien mit OPOS Marken

Diese Filter werden benötigt für den Datenaustausch mit anderen Finishing-Systemen:

*.CUT    I-Cut Vision (bis Version 6)
*.ZCC    Zünd Cut Center
*.ACM   Esko
*.OXF    OptiScout

Besonderheiten: Beim Import sind spezielle Operationen wie Spiegeln und An Position einfügen einstellbar.

 

Barcode-Import

Dateien können mit Hilfe eines Barcode-Scanners importiert werden und mit vordefinierten Ausgabeprofilen verbunden werden. Anstatt im Dateisystem nach einem Job zu suchen, wird lediglich der Barcode gescannt. Anschließend wird der passende Job auf die Arbeitsfläche von OptiScout geladen und kann sofort ausgegeben werden.

  BarcodeScanner.jpg

Knotenbearbeitung

Die Knotenbearbeitung-Werkzeuge dienen dem individuellen Editieren und Manipulieren von Vektorobjekten. Dieses Werkzeug ist von besonderem Nutzen, wenn vor der Ausgabe Nachbearbeitungen an den Konturen erforderlich sind.

Besonders hervorzuheben ist die Möglichkeit des horizontalen und vertikalen Ausrichtens von Knoten an einem Referenzknoten, sowie das Positionieren von Knoten mittels X/Y-Werten (Koordinaten).

 
 

Drehrichtungsanzeige   

Häufig ist es wichtig zu wissen wie die Drehrichtung der Objekte ist - im oder gegen den Uhrzeigersinn, denn die Drehrichtung bestimmt, wie das Werkzeug die Kontur verarbeitet (Fräsen!). Mittels dieser Funktion wird die Drehrichtung der Konturen angezeigt; geändert werden kann die Drehrichtung mit der Drehrichtung ändern-Funktion.

 

Doppellinien-Entfernung      

Diese Funktion entfernt übereinanderliegende Linien bzw. verschmilzt sie zu einer Kontur. Die erforderliche Toleranz kann definiert werden.

Sie wird überall gebraucht, wo verhindert werden soll, dass ein Werkzeug einen Weg zweimal abfährt (Fräsen, Lasern).

Diese Funktion kann alternativ auch direkt über das Objekt-Menü aktiviert werden.

  Doppellinien.png

In Gitterlinien konvertieren   

Diese Funktion wandelt ein Array aus aneinanderliegenden Rechtecken in ein sortiertes Liniengitter ohne doppelte Linien.

Ausgangssituation:

Ein Gitter aus exakt übereinander liegenden Rechtecken. Dies hat zur Konsequenz, dass sich jeweils 2 Linien überlagern. Daraus ergibt sich das Problem, das jede Linie doppelt verarbeitet würde. Um diesen Umstand zu beheben wurden die „In Gitterlinien konvertieren”-Funktion in OptiScout Prepare 8 implementiert.

 

Endergebnis:

Auf das nebenstehende Beispiel angewendet, ergibt sich folgendes Ergebnis:

1. Alle doppelten Linien wurden entfernt, und
2. werden zu einer zusammenhängenden Linie verschmolzen.
3. Die Fahrwege sind optimiert.
4. Die Schnittrichtung ist jetzt alternierend

Trennschnitt   

Diese Funktion fügt Trennschnitte in der X-Achse in einem definierbaren Abstand zu den Schneideobjekten ein; Abstand, Länge und Variante (1 Schnitt; 2 Schnitte nach außen) kann individuell gesetzt werden.

Ein Trennschnitt kann automatisch oder manuell eingefügt werden.

Zuordnung zum Layer und Werkzeug

Beim Einfügen eines Trennschnitts wird automatisch ein so genannter „Cut-Off-Layer” angehängt.

Ist der Layer schon vorhanden, dann wird der Trennschnitt in den bereits bestehenden Layer gelegt.

 
/trennschnitt_illustration_xinharesized.png

1. Schritt: Cut-Off-Werkzeug für den Trennschnitt anwählen.
2. Schritt: Ausgabe starten, wenn Ausgabegerät bereit ist.

Entgitterlinien auf der Arbeitsfläche   

Entgitterlinien dienen dem besseren Verarbeiten von großen Jobs. Materiallängen von mehreren Meter Länge oder Breite sind schwer zu handhaben, deshalb kann man beim Folienschneiden Entgitterlinien einfügen, die den Job in kleinere, handlichere Teile teilt.

Wichtiger Hinweis: Beim Einsatz von so genannten Entgitterlinien werden die Objektkonturen bei der Ausgabe nicht durchschnitten - sie werden ausgespart.
 

Verrunden

Das Verrunden dient dazu die Ecken von Objekten z. B. Schriften abzurunden. Deren Knotenpunkte können mit einem frei definierbaren Radius abgerundet werden.

Die Verrundung kann dabei nach innen oder nach außen erfolgen. Ebenso kann sie das ganze Objekt betreffen oder nur einzelne selektierte Knoten.

 

Verschmelzen

Die Verschmelzen-Funktion verschmilzt zwei oder mehr Vektorobjekte miteinander zu einer Kombination. Abhängig von der Anzahl und der Gestalt der selektierten Objekte können Sie zwischen den folgenden Optionen wählen: Manuell, Automatisch, Trimmen (zerschneidet Objekte mit Geraden oder Kurven), Offenes Trimmen, Ausfüllen, Nach Farbe, Vollfläche oder Siebdruck.

 



Offene Objekte schließen

Beim Import werden alle offenen Konturen automatisch geschlossen, deren Knoten in einem vordefinierten Abstand zu einander liegen. Diese Option ist z. B. dann notwendig, wenn die Objekte mit einer Füllfarbe gefüllt werden müssen. Nur geschlossene Vektorobjekte können mit einer Füllung versehen werden.

 

Fräs- und Gravur-Funktionen

Schraffur
Hier wird die auszuräumende Fläche mit einer Schraffur versehen. Die Fläche wird entlang dieser Schraffur ausgeräumt. Der Schraffurwinkel kann eingestellt werden.

Schraffur mit Verbindungslinien
Hier wird die auszuräumende Fläche mit einer Schraffur versehen, bei der das Werkzeug nicht angehoben wird, solange wie die Schraffurlinien miteinander verbunden werden können.

Multi-Inline
Bei Auswahl dieser Option wird die auszuräumende Fläche mit konzentrischen Inlines versehen. Entlang dieser Inlines wird die Fläche von außen nach innen ausgeräumt - mit Inselbildung.

Für alle Funktionen gilt: Der Fräsvorgang kann kontinuierlich in mehreren Tiefen erfolgen. Alle Fräs- und Gravierpfade werden automatisch erzeugt und angezeigt. Der Werkzeugdurchmesser wird dabei berücksichtigt.
 
Schraffur mit Verbindungslinien, ohne Verbindungslinien, Multi-Inline (konzentrisch)

Fräserradiuskorrektur - interaktiv und dynamisch      

Interaktiv

Jede Änderung bezüglich Fräserdurchmesser und Drehrichtung wird sofort durchgeführt und auf der Arbeitsfläche werden die Fräsobjekte mit Transparenz und vollfarbiger Fräskorrektur angezeigt.

Dynamisch

Bei jeder Skalierung der Fräsobjekte wird eine Neuberechnung durchgeführt.

Optimaler Workflow

Werden die Daten so angelegt, dass deren Farbe der des entsprechenden Fräs-Layers entspricht, dann wird unmittelbar nach dem Datenimport ein sofort ausgabefähiger Job erzeugt! Werkzeug, Werkzeugdurchmesser und Material sind im Quick-Layer vordefiniert.

Automatische Stege

Stege verhindern das Herausfallen von Frästeilen. Parameter wie Länge und Anzahl können individuell vorgegeben werden. Bei den manuellen Stegen kann auch die Position geändert werden.

  Fraeserradiuskorrektur
Vordefinierte Material/Werkzeug-Kombination

Fraeserradiuskorrektur-Beispiel
Objektansichten Radiuskorrektur

automatische-stege_xinharesized.png
Automatische Stege

Anfahrfahnen (Lead-In / Lead-Out)

Beim Fräsen oder Laserschneiden kommt es häufig vor, dass am Startpunkt eines Objektes Eintauchspuren sichtbar sind. Die Aufgabe „Verhinderung von Eintauchspuren” wird von so genannten Anfahrfahnen erledigt. Damit die Qualität der zu fräsenden Objekte vom Punkt des Eintauchens nicht beeinträchtigt wird, kann der Startpunkt mit Anfahrfahne an eine Stelle außerhalb, innerhalb, tangential oder an eine bestimmte Stelle des Objekts verlegt werden.

Animation starten

 
Anfahrfahnen.png
Anfahrfahnen: außerhalb, innerhalb, tangential, Ort

Dynamische Anfahr- / Ausfahrfahnen - Fräsen   

Anfahr- und Ausfahrfahnen sind unerlässlich für qualitativ hochwertige Ergebnisse beim Fräsen. In OptiScout können manuell oder dynamisch gesetzte Fahnen benutzt werden. Die Dynamischen ändern sich bei jeder Änderung am Objekt, wie z. B. beim Versetzen einzelner Objektknoten - insbesondere des Objektstartpunkts (s. Abb.).

Diese Funktion kann einem Layer - in Verbindung mit einem passenden Gerätetreiber - zugewiesen werden. Die Fahnen werden dann dynamisch allen in diesem Layer liegenden Objekten zugewiesen und bei Veränderungen des Objekts angepasst.

 
Anfahrfahnen_xinharesized.png
Dynamischer Wechsel der Position der Anfahrfahne

Werkzeugradius-Korrektur

Die Werkzeugradius-Korrektur - auch Fräserradius-Korrektur genannt - verhindert, dass die ausgegebene Kontur wegen des verwendeten Werkzeugs nicht größer bzw. kleiner wird, als im Original vorgesehen. Für einen gegebenen Werkzeugdurchmesser kann ein entsprechender Korrekturwert angegeben werden.

Die Korrektur kann nach innen oder außen; die Drehrichtung im oder gegen den Uhrzeigersinn festgelegt werden. Der Korrekturbahn kann ein eigener Layer zugeordnet werden.

 
Werkzeugradius-Korrektur.png

Reinigungsfahrt - Fräsen   

Die Reinigungsfahrt (Cleaning Path) ist eine wichtige Funktion beim qualitativ hochwertigen Fräsen. Beim Abfahren der einzelnen Frästiefen, entstehen Grate oder deutlich sichtbare Spuren am Fräsobjekt.

Um dies zu optimieren, wird eine so genannte Reinigungsfahrt durchgeführt, die am Ende des Prozesses entgratet und glättet.

Diese Funktion kann in OptiScout einem Layer in Verbindung mit dem Gerätetreiber zugewiesen werden. Die Reinigungsfahrt wird dann bei allen in dem Layer liegenden Objekten automatisch durchgeführt.

Animation starten

  Reinigungsfahrt.png
 

Objektreihenfolge anzeigen / bearbeiten   

Mit dieser Funktion können Sie die Reihenfolge der Objekte interaktiv verändern, in dem Sie die Objektkonturen nacheinander, in der gewünschten Reihenfolge, anklicken.

Hinweis: Diese manuelle Form der Sortierung ist insbesondere beim Fräsen von Nutzen.
 

Manuelle Sortierung

Die manuelle Sortierung dient der Optimierung der Schneidepfade. Für die Ausgabezeit ist es wichtig, in welcher Reihenfolge und Orientierung die Objekte abgearbeitet werden. OptiScout bietet sowohl die Möglichkeit einen Start- (S) und Endpunkt (E) festzulegen, als auch die Objektreihenfolge zu definieren.

 

Job-Eigenschaft - Sortierung beibehalten   

Mit dieser Option werden bereits vorsortierte Jobs vor der Ausgabe nicht noch einmal sortiert. Damit kann verhindert werden, das beim Import von Fremddaten, die Sortierreihenfolge verändert wird.

 

Simulation der Ausgabereihenfolge   

Der Verfahrweg für jeden Layer kann vor der Ausgabe simuliert werden. Die Geschwindigkeit der Simulation ist variabel einstellbar.

Ziel ist es, den Verfahrweg möglichst optimal zu bestimmen. Eine Grundsortierung wird von OptiScout selbst durchgeführt. Optimierungen können jederzeit vorgenommen und mit einer Simulation validiert werden. 

 

Simulation mit Startpunktoptimierung   

Zusätzlich zu den anderen Verfahrwegsoptimierungen kann der Startpunkt der Objekte automatisch so verlegt werden, das der Werkzeugkopf möglichst wenig Verfahrwege zurücklegt. Die Abbildung auf der rechten Seite zeigt die Startpunkte der Konturobjekte, repräsentiert durch einen Pfeil, vor und nach der Optimierung. Die Richtung des Pfeils zeigt die Orientierung - im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn.  

 
ueberschnitt_ja.jpg   ueberschnitt_nein.jpg
Vor Startpunktoptimierung
Nach Startpunktoptimierung

Quick-Layer / Geräteumschaltung   

Das Quick-Layer-Kontrollelement wurde erweitert um eine Geräteumschaltung, die einen schnellen Maschinenwechsel ermöglicht. Alle angeschlossenen Geräte können aus einer Liste direkt ausgewählt werden.

 

Quick-Layer / Werkzeugzuordnung   

Ein Quick-Layer ist ein Layer mit speziellen Funktionen für den Einsatz in dem integrierten Workflow-Manager. Mit den Quick-Layern können den Objekten und  - für den Anwender direkt sichtbar - Farben, Werkzeuge und Materialien zugeordnet werden.

  Quicklayer.png

Makro-Player   

Die Abbildung auf der rechten Seite zeigt, ein Makro mit Infotext, Optionen, Parametern und Schaltflächen. Ein Klick auf die Ausführen-Schaltfläche führt das Makro aus. Der Makro-Player sorgt dafür, das das Makro gesteuert werden kann - Start - Pause - Schritt (vor / zurück) - Abbruch.

 

Makro-Editor   

Der Makro-Editor ist ein Werkzeug das die Erzeugung und Änderung von OptiScout-Makros erlaubt. Der Administrator kann damit beliebige Programmfunktionen bündeln und zusammenstellen, um einen individuellen Workflow abzubilden.

 

Datei-Manager   

Ein integrierter Datei-Manager übernimmt die Datei-Verwaltung. Eine Thumbnail-Ansicht zeigt in einem Vorschaubild den Datei-Inhalt an. Die Listen-Ansicht schafft Überblick bei großen Dateimengen.

Beliebige Verzeichnisse mit Unterverzeichnissen können automatisch durchsucht werden. Für den direkten Zugriff können individuelle Suchpfade definiert werden. Ein Suchfeld erleichtert die Suche nach Datei-Name.

Alle wichtigen Funktionen sind mit wenigen Klicks erreichbar. Dies sorgt für eine schnelle und komfortable Bedienung.

  Datei-Manager.png
Datei-Manager - hier mit Listen-Ansicht

Clipart-Manager   

Der Clipart-Manager erlaubt den schnellen Zugang auf häufig benötigte Vektorobjekte wie z. B. Logos, Cliparts, Piktogramme, …

Die Organisation der Daten geschieht über individuelle Gruppen. Der Zugriff auf die Gruppeninhalte ist per Doppelklick oder per Drag & Drop möglich.

Jeder Grafik kann ein zusätzlicher erklärender oder bezeichnender Text hinzugefügt werden.

 

Objekt-Manager   

Die Aufgabe des Objekt-Managers besteht darin, dem Anwender in einer übersichtlichen Baumstruktur Zugriff auf jedes Objekt zu verschaffen, das sich auf dem Desktop befindet, Insbesondere wenn Objekte sich wegen der Komplexität des Entwurfs oder wegen Überdeckungen nicht mehr sinnvoll mit der Maus selektieren lassen. Neben den einzelnen Objekten, wird auch die Struktur von Gruppen- und Kombinationen abgebildet.

Funktionen

- entfaltbare Baumstruktur
- Objektvorschau mit Zoom-Funktion
- Navigation auf dem Desktop und der Arbeitsfläche
- übergreifender Zugriff auf die Layer möglich
- Vergabe von Objektnamen, -typen und -attributen
- farbiges Thumbnail (verkleinerte Objektvorschau)

 

Objekteigenschaften

Unabhängig von seinen Eigenschaften, wie Umriss und Füllung, kann jedes Vektorobjekt diverse Einschränkungen haben. So kann die Ausgabe eingeschränkt werden auf ein spezielles Gerät (Drucker, Plotter, Fräse, Gravierer, Laser).

Darüber hinaus können Vektorobjekte mit speziellen Attributen versehen werden, die für die Prozessverarbeitung wichtig sind.

 

Setup / Druck

RIP- und Workflow-Kompatibilität   

RIP- und Workflow-Kompatibilität bedeutet, dass sich OptiScout nahtlos in bestehende Arbeitsflüsse einpassen lässt. OptiScout ist sehr flexibel beim Daten-Import und wird von den nachfolgenden namhaften RIP-Herstellern unterstützt.

  • Agfa Asanti
  • Aurelon PrintFactory
  • Cadlink RIPs
  • Caldera RIPs
  • ColorGATE RIP
  • Durst Workflow
  • EFI RIPs
  • ErgoSoft PosterPrint / TexPrint  
  • IGEPA MasterRip
  • OneVision
  • ONYX RIPs
  • Pjannto RIP
  • PosterJet
  • Prepare-it
  • SAi
  • Shiraz
  • Wasatch RIPs

Packaging-Software-Kompatibilität

  • Arden
  • ERPA
  • EngView
  RIP.jpg

Markenerkennung / Registrierung     In dieser Version nicht enthalten

Finishing

Ausgabe-Dialog   

Die Abbildung auf der rechten Seite zeigt, welches Ausgabe-Gerät, welcher Modus, welches Werkzeug / Material und welche Einstellungen - während der Ausgabe - benutzt werden.

Neu ist die direkte Zugriff auf die Sortier-Einstellungen.

Hinweis: Für eine vereinfachte Maschinenbedienung kann dieser Dialog mit Hilfe von Voreinstellungen übersprungen werden!
 

Export-Filter

OptiScout hat eine große Auswahl an Exportfiltern - sowohl Vektor- als auch Bitmap-Formate. Das bedeutet, dass die Job-Daten auch weitergegeben werden können.

Vektor/CAD:

*.PDF, *.EPS(OPI), *.EMF, *.DXF, *.HPGL, *.CMX

Bitmap/Foto:

*.PCX, *.TIF, *.BMP, *.JPG

 

Betriebsdatenerfassung (BDE)

Reporting und Auswertung   

Für die Auswertung der Produktionsdaten ist unser Production Information System (PIS) zuständig.

In Verbindung mit der Material-Datenbank werden z. B. die folgenden technischen Betriebsdaten in einer Datenbank bereitgestellt: Laufzeiten, Unterbrechungen, Job, Gerät, Werker, Material, Materialdicke, Schneidpfadlänge, Leerfahrten, Schneidezeit, Materialverbrauch.

Eine Anbindung an Manufacturing Execution Systeme (MES) ist möglich.

 
uebersicht-proddata-teil1.png

Wartung

Fernwartung / Support

In OptiScout integriert ist die Möglichkeit des Anwendersupports und der Systemwartung via Internet. Dem Supporter wird ein sicherer Zugang auf das Computersystem des Anwenders gewährt.

Neben dem Online-Support können selbstverständlich auch Fragen zur Software telefonisch oder per E-Mail gestellt werden.

 

Schnittstelle für Nachrichten und Support-Meldungen   

Eine Nachrichtenschnittstelle in OptiScout sorgt dafür, dass der Anwender über neue Softwareversionen und Live-Updates unterrichtet wird. Diese Funktion kann bei Bedarf abgeschaltet werden.

 

   

Wichtiger Hinweis: Nicht alle der hier aufgelisteten Funktionen sind auf allen von OptiScout unterstützten Maschinen anwendbar oder implementiert. Wenn Sie es genau wissen wollen: EUROSYSTEMS Kontakt

Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

DatenschutzKontakt