„Wir maximieren den Durchsatz durch die Bereitstellung hochoptimierter Post-Prozessoren.”
„Das Nesting-Modul reduziert Prozess- und Materialkosten durch den Einsatz von leistungsfähigen Verschachtelungsalgorithmen.”
„Der Einsatz einer hochwertigen CCD-Kamera verbessert die Präzision der Ausgabe. Die flexible Markenerkennung registriert zuverlässig auch schwierige Materialien.”
„Die Kompensation von Druckungenauigkeiten vermindert Ausschuss.”
„Der Daten-Import ist aus praktisch allen Illustrations- und CAD-Programmen möglich.”
„Der Makro-Editor ermöglicht die Automatisierung von individuellen Finishing-Workflows.”
„In heterogenen Maschinenparks ist Kompatibilität ein Schlüsselfaktor für produktiven Workflow und kosteneffiziente Produktion.”
steuert Maschinen zum Schneiden, Fräsen, Lasern und Gravieren
Viele Maschinenhersteller - Viele Maschinentypen - Viele Materialien
SMART PRODUCTION: Individualisierte Serienfertigung von bedruckten und unbedruckten Materialien, z. B. aus Papier, Karton, Plexiglas, Kunststoff, Laminat, Stoff, Bekleidung, Alu, ...
Print & Cut-Workflows automatisieren
Workflow mit QR-Code
Die gedruckten QR-Codes werden mit der Kamera gescannt und die jeweils passende Datei automatisch geladen. Unser QR-Code-Modul automatisiert und beschleunigt die Produktion.
Dateien automatisch importieren
Jobs können mit Hilfe eines Barcode-Scanners importiert und mit vordefinierten Ausgabeprofilen verbunden werden.
Materialdatenbank
Ziel ist die Inventarisierung aller Materialien, Methoden und Maschinen- und Werkzeug-Parameter.
Schnittstellen zu allen handelsüblichen RIPs sorgen für die Bereitstellung dieser Daten in Layout und Produktion - auch im LAN.
Videomarken und Objekte flexibel erkennen
Gedruckte Marke
Loch im Gewebe
Kartonkante als Marke
Die OptiScout-Registrierung* erkennt mit einer CCD-Kamera Videomarken auf den unterschiedlichsten Materialien.
*) Registrierung - Kamerabasierter Abgleich von Druck und Schneidekontur
Makro-Editor - Individuelle Abläufe automatisieren
Programmfunktionen werden zu einem Makro zusammengefasst und per Mausklick ausgeführt.
Quick Layer - Ausgabe unmittelbar beeinflussen
Die Quick Layer erlauben eine direkte Methoden-, Werkzeug- und Material-Auswahl. Die Ausgabe-Reihenfolge kann geändert werden; ebenso kann die Maschine gewechselt werden.
Simulation der Ausgabereihenfolge
Der Verfahrweg des Werkzeugs

kann vor der Ausgabe simuliert werden. Ziel ist es, diesen möglichst optimal zu bestimmen.
Aus mehreren voreingestellten Sortieralgorithmen wird der optimale Verfahrweg automatisch ermittelt.
True Shape* Nesting - Material optimal nutzen
Das Nesting verschachtelt Objektkonturen auf Rolle oder Platten mit dem Ziel möglichst wenig Material zu verbrauchen.
*) True Shape - Für die Optimierung wird die exakte Vektorkontur der Objekte verwendet.
Vorschub-Optimierung (Smartfeed)
Ziel der Vorschub-Optimierung ist 'Minimales Auftrennen' von Objektkonturen. Um dieses Ziel zu erreichen, werden der Gerätevorschub und die Segmentlinien dynamisch verschoben.
Segmentierhilfen
Beim Textilschnitt von übergroßen Objekten kommen so genannte Segmentierhilfen zum Einsatz. Sie verhindern das Entstehen von Laufmaschen.
Methoden der Überschnittkompensation
Ziel der Überschnittkompensation ist die Optimierung der Schneidequalität. Je nach verwendetem Werkzeug werden unterschiedliche Kompensationsmethoden verwendet.
Fräserradiuskorrektur mit Reinigungsfahrt
Die Aufgabe der Radiuskorrektur mit anschließender so genannter Reinigungsfahrt liegt in der Maßhaltigkeit des Werkstücks und in der Optimierung der Oberfläche.
Laser-Schnittspaltkorrektur
Ziel ist die exakte Maßhaltigkeit des gelaserten Objektes. Die Abweichung, die durch den Schnittspalt des Lasers entsteht wird vor der Ausgabe seitenrichtig kompensiert.
Anfahrfahnen - Hilfspfade beim Fräsen und Lasern
Die Aufgabe von Anfahrfahnen liegt in der Optimierung des Eintauchvorgangs des Fräswerkzeugs. Die Eintauchstelle bleibt im Idealfall am Fräsobjekt unsichtbar.
Video:
- Vollautomatischer Konturschnitt von Aufklebern auf Rolle mit Summa F-Serie
Video:
- Vollautomatischer Konturschnitt von Aufklebern auf Rolle mit Summa S Class OPOS CAM
Video:
- OptiScout steuert eurolaser L-3200
(basierend auf Zünd G3)
Video:
- OptiScout steuert Biesse ROVER Plast A
Video:
- Laserschneiden von Folientastaturen
mit Shuttle-Tisch
Video:
- Touch & Go
Prozessautomatisierung
Video:
- Finishing mit Barcode-Import
Video:
- Folienverarbeitung
Rolle zu Rolle
Video:
- Folienverarbeitung
3M Lochfolie
Update Required
To play the media you will need to either update your browser to a recent version or update your
Flash plugin.